
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lektüre des Panegyricus des Plinius auf den Kaiser Traian erscheint den meisten heutigen Lesern unerträglich und schwer verdaulich. Zu übertrieben ist die Schmeichelei, die der Untergebene dem Princeps entgegenbringt. In der jüngeren Forschung wurde die These von der Liebesdienerei des Plinius aber kaum mehr angebracht, der Panegy ...
DETAILS
Programmatik im Panegyricus des jüngeren Plinius. Eine Lobrede als positives politisches Programm der Opposition?
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Brandt, Sebastian
E-Book, 18 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-638-45123-9
Titelnr.: 37134340
Gewicht: 0 g
GRIN Verlag (2006)
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
buchhandel@bod.de