Produktbild
Schwetz, FalkoDas Motiv der Vergänglichkeit. Analyse und Vergleich zweier ausgewählter Sonette 'Es ist alles Eitel' und 'Menschliches Elende' von Andreas GryphiusUnterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
E-Book, GRIN Verlag (2017)Format: PDF (ohne Kopierschutz)
14,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem barocktypischen Motiv der Vergänglichkeit. Als Grundlage dienen die beiden Sonette 'Es ist alles Eitel' sowie 'Menschliches Elende' von Andreas Gryphius. Es soll untersucht werden, inwiefern die Vergänglichkeit in diesen Werken Gryphius' ...

Weiterempfehlen:

DETAILS

Das Motiv der Vergänglichkeit. Analyse und Vergleich zweier ausgewählter Sonette 'Es ist alles Eitel' und 'Menschliches Elende' von Andreas Gryphius

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Schwetz, Falko

E-Book, 18 S.

Sprache: Deutsch

ISBN-13: 978-3-668-55187-9

Titelnr.: 66703232

Gewicht: 0 g

GRIN Verlag (2017)

GRIN Publishing GmbH

Trappentreustr. 1

80339 München

buchhandel@bod.de

Bewertungen (0)
Jetzt bewerten
Mehr von Falko Schwetz
Gesamtsumme

inkl. MwSt.

Sie haben bisher keine Artikel in deinen Warenkorb gelegt. Bitte verwenden Sie hierfür den Button 'kaufen'.